city.crime.control | textarchiv | kriminelle räume | inhalt


Buchvorstellung:

Bernd Berlina:
Kriminelle Räume
Funktion und ideologische Legitimierung von Betretungsverboten

Aus dem Inhaltsverzeichnis:

I. Gegenstand und Fragestellung 11

I.1 Die Betretungsverbote in Bremen 12
I.2 Fragestellung der Arbeit 14

II. Ideologie 18

II.1 Immanuel Kant: Kritik der reinen Vernunft 22
II.2 Francis Bacon: Idolenlehre 23
II.3 Gaston Bachelard: Rupture Épistemologique I: alltägliche vs. wissenschaftliche Erfahrung 24
II.4 Karl Marx: von der Kritik falscher Evidenzen zur Ideologiekritik 26
II.5 Louis Althusser: Rupture Épistemologique II: Ideologie vs.
Wissenschaft 31
II.6 Michel Foucault: Wissen und Macht 35
II.7 Antonio Gramsci: Hegemonie 36
II.8 Zusammenfassung 39

III. Raum 41

III.1 Vulgärmaterialistische Raumkonzeptionen 43
III.1.1 Isaac Newton: Absoluter Raum 43
III.1.2 Der Raum der traditionellen und der chorologischen Geographie 45
III.1.3 Kritik 46
III.2 Idealistische Raumkonzeptionen 50
III.2.1 George Berkeley: Raum als Idee 50
III.2.2 Immanuel Kant: Raum als Form reiner Anschauung 52
III.2.3 Benno Werlens Vorschlag 53
III.3 Historischer Materialismus und Raum 57
III.3.1 Raum als räumliche Praxis 58
III.3.2 Raum im Kapitalismus 62
III.4 Zusammenfassung 65

IV. Globalisierung 68

IV.1 Der Klassiker der Debatte: Das Manifest 70
IV.2 David Harveys Konzept des "Spatial Fix" 71
IV.3 Die aktuelle Entwicklung 73
IV.3.1 Regulationsschule 74
IV.3.2 Fordismus 76
IV.3.3 Krise des Fordismus 78
IV.4 Global - Lokal 80
IV.4.1 Die Wiederentdeckung der autarken Region vs. die Dampfwalze
Globalisierung 80
IV.4.2 Das Verhältnis von Globalisierung und Regionalisierung 81
IV.5 Stadt und Globalisierung 85
IV.5.1 Folgen der Globalisierung: soziale Polarisierung und räumliche
Fragmentierung 85
IV.5.2 Reaktion der Städte: unternehmerische Politik in der interurbanen
Konkurrenz 88
IV.6 Nationalstaat und Globalisierung: Subjekt, nicht Opfer 94

V. Kriminalität 97

V.1 Kriminalität als Konstrukt und Ideologie: von der "Kriminalität"
zur Kriminalisierung 98
V.2 Der Gegenstand der Kriminalisierung: von der konkreten Tat zum abstrakten Raumausschnitt 102
V.3 Die Entwicklung der Kriminalpolitik in der BRD 107
V.3.1 Ausweitung der Prävention durch die Sicherheitsapparate 108
V.3.2 Kriminalpolitik im Fordistischen Sicherheitsstaat: Integration
ins "Modell Deutschland" 109
V.3.3 Kriminalpolitik im Nationalen Wettbewerbsstaat: Management
am "Standort Deutschland" 111
V.4 Die Produktion "räumlicher Ideologie": "kriminelle Räume" 118
V.4.1 Die wissenschaftliche Produktion "krimineller Räume": Die Kriminalgeographie 118
V.4.2 Chicagoer Schule, Defensible Space und Broken Windows 123
V.4.3 "Kriminelle Räume" in Bremen 131

VI. Schluß 137





 
< zurück
 
 

city crime control 8.08.2000